MEIN WEG ZU MOONROC.

Es war mir von Anfang an wichtig, während meines Masterstudiums einen Einblick in die Arbeit einer Strategieberatung zu erhalten. Da mir MOONROC aus einem persönlichen Gespräch auf einer Messeveranstaltung meiner Hochschule sehr positiv in Erinnerung geblieben war, entschied ich mich dazu, mein Glück mit einer Bewerbung zu versuchen.

Binnen weniger Tage folgte dann auch schon die Einladung zum ersten Interview. Dieses dauerte knapp 1h und bestand aus persönlichen und fachlichen Fragen sowie einer Case-Study. Nur einen Tag nach dem Gespräch wurde mir dann auch bereits für eine weitere Interviewrunde zugesagt. Der Aufbau des zweiten Interviews war analog zum ersten. In beiden Gesprächen wurde der Mix aus intellektuell anspruchsvollen Fragen und einer Wohlfühlatmosphäre perfekt getroffen. Im Gegensatz zu anderen Vorstellungsgesprächen hatte ich im Anschluss an diese Interviews tatsächlich das Gefühl, dass sowohl MOONROC als auch ich einen sehr guten Eindruck darüber bekommen haben, wie die jeweils andere Partei tickt und wo die entsprechenden Kernkompetenzen liegen. Aus diesem Grund war ich auch überglücklich, als nur wenige Tage nach dem zweiten Gespräch mein Handy klingelte und ich eine Zusage für das Praktikum erhielt.

Dass MOONROC die richtige Entscheidung sein sollte, zeigte sich mir bereits an meinem ersten Arbeitstag. Ich wurde sehr herzlich im Büro empfangen und nach einem kurzen Onboarding bereits mit ersten inhaltlichen Themen versorgt.

 

MEIN ARBEITSALLTAG BEI MOONROC.

Einen routinemäßigen Arbeitsalltag gibt es nicht wirklich, und genau das macht die Arbeit auch so spannend. Die einzige Konstante ist das gemeinsame Mittagessen mit dem Team, bei dem immer auch Zeit für einen privaten Austausch fernab des Projektgeschäfts bleibt.

Im Projektalltag merkt man nicht wirklich, dass man „lediglich“ Praktikant ist. Man verbringt nicht, wie oftmals aus anderen Praktika der Branche berichtet, 90% seiner Zeit mit dem wenig anspruchsvollen Anfertigen von bereits vorgedachten PowerPoint-Slides, sondern fühlt sich als vollwertiges Mitglied des Projektteams. So nimmt man beispielsweise an allen inhaltlichen Diskussionsrunden teil und begegnet hier bis zum Partner jedem auf Augenhöhe.

Während meines Praktikums durfte ich einen zentralen Workstream in einem Projekt für einen Bankenverband unterstützen. Ich war hier in die Aufgaben der grundlegenden Recherche, Geschäftsberichts- und Wettbewerbsanalyse, Identifikation von Trends im Bankgeschäft sowie Herausarbeitung der Bedürfnisse junger Kunden eingebunden und konnte meine Gedanken und Ideen in das Team einbringen. 

Diese große Eigenverantwortung, gepaart mit einer ausgeprägten Feedbackkultur, sorgen für eine sehr steile Lernkurve. Insbesondere auch deshalb, weil man immer im direkten Austausch mit der verantwortlichen Projektleitung ist.

An dieser Lernkurve wird bei MOONROC auch abseits des Projektgeschäfts in Form von Trainings und Schulungen gearbeitet. Während der drei Monate meines Praktikums standen ein Excel-Training sowie eine Schulung zu den Grundlagen der Unternehmensberatung inkl. PowerPoint-Tipps auf dem Programm.

 

LEARNINGS BEI MOONROC.

Neben den unzähligen inhaltlichen Learnings auf Projektebene sowie der persönlichen Weiterentwicklung, sind meine absoluten Key-Learnings die Verbesserung der Strukturierungsfähigkeit und die einfache Darstellung von komplexen Inhalten.

Bei der Einarbeitung in neue Themenbereiche und den dazugehörenden Recherchen sammeln sich oft viele wertvolle Informationen an. Diese müssen anschließend effizient auf das Wesentliche reduziert und in ansprechender Form auf einer PowerPoint-Folie dargestellt werden. Wenn es gelingt, die Inhalte vorab sinnvoll zu strukturieren und zu reduzieren, ist der Zeitaufwand für die Erstellung der Präsentation dann nur noch ein kleiner Teil der Gesamtarbeitszeit.

Dieses Learning wird mir mit Sicherheit auch bei meiner Masterarbeit helfen, welche ich in Kooperation mit MOONROC schreiben darf. Denn auch dort gilt es, große Mengen an komplexen Inhalten auf das Wesentliche zu reduzieren und strukturiert sowie verständlich darzustellen.

Bereits vor meinem Start bei MOONROC interessierte ich mich stark für Geschäftsmodellinnovationen. Dieses Interesse vertiefte sich während meiner Praktikumszeit weiter, weshalb auch meine Abschlussarbeit in diese Richtung gehen wird. Schnell und unkompliziert konnte ich gemeinsam mit meiner Hochschule und MOONROC ein potenzielles Thema in diesem Bereich identifizieren. Ich freue mich darauf, in den kommenden Monaten praxisnah zu erforschen, inwiefern Generative Künstliche Intelligenz in Unternehmen tatsächlich zur Geschäftsmodellinnovation genutzt werden kann, oder ob sie am Ende lediglich eine Kostenoptimierungsmaßnahme sein wird.